Die Gewinnerinnen und Gewinner des wettbewerbs JüMiD – Aktuelle jüdische Musik in Deutschland sind!
Kategorie Klassik: Camilo Bornstein
Kategorie Jazz: Ira Shiran
Kategorie Synagogale Musik: Ekaterina Margolin
Kategorie Pop: Maria Raykham

Im Rahmen das Jubiläums „321-2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat Global Partnership Hannover e.V. in Kooperation mit der Villa Seligmann einen Kompositionswettbewerb zur aktuellen jüdischen Musik initiiert.
Der Wettbewerb ist zugleich integraler Bestandteil der „Europäischen Route des Jüdischen Kulturerbes“ in der Bundesrepublik. Musikerinnen und Musiker, die entweder jüdische Wurzeln haben oder sich ausdrücklich mit dem Judentum identifizieren, sind eingeladen, eine musikalische Bestandsaufnahme ihrer Identität in Deutschland zu präsentieren. Die eingereichten Beiträge sollen das persönliche Lebensgefühl der Bewerberinnen und Bewerber transportieren und individuelle Antworten auf die folgenden Fragen geben: „Wo stehen wir?“, „Was bewegt uns?“ und „Wie nehmen wir uns als deutsch-jüdisch wahr”.
Weiter soll JüMiD auf die zeitgenössische jüdische Kulturszene in Deutschland aufmerksam machen und ein Zeichen für die Kontinuität jüdischen Musikschaffens setzen. Auf diese Weise soll (junge) jüdische Kultur als selbstverständlicher Bestandteil der pluralistischen deutschen Gesellschaft für die breite Bevölkerung erlebbar gemacht werden.
>> Teilnahmebedingungen & Jury
>> Pressemitteilung Preisträger und Konzertprogramm
PROGRAMm: konzertE& Shtetldisko
Do, 5. Mai 2022 | Villa Seligmann Hannover, Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
19.00 Uhr – Preisverleihung und Konzert JüMiD-Kompositionswettbewerb
Mit allen Gewinner*innen & Laudator*innen
Grußwort des Gastgebers Eliah Sakakushev von Bismarck
Moderation: Laura Berman / Intendantin der Staatsoper Hannover
Einlass 18.30 Uhr / Beginn 19.00 Uhr
Tickets hier >>
Fr, 6. Mai 2022 | RAMPE Hannover, Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
JüMid Doppelkonzert: Synagogalmusik & Pop
Mit: Ekaterina Margolin & Begleitung sowie Maria Raykham
Einlass 20.00 Uhr / Beginn 21.00 Uhr
ab 23.00 Uhr – Shtetldisko mit Yuriy Gurzhy
Sa, 7. Mai 2022 | Feinkost Lampe Hannover, Eleonorenstraße 18, 30449 Hannover
JüMid Doppelkonzert: Jazz & Klassik
Mit: Ira Shiran sowie Michael Schalamov (Klavier)/Elena Ilinskaya (Geige)
Einlass 20.00 Uhr / Beginn 21.00 Uhr
ab 23.00 Uhr – Shtetldisko mit Nikolay Karabinovych
Mo, 9. Mai 2022 | Neues Rathaus Hannover, Trammpl. 2, 30159 Hannover
JüMiD im Kontext der Erinnerungskultur
U.a. mit Yuriy Gurzhy, Jean Goldenbaum, Noam Bar
Einlass 18.30 Uhr / Beginn 19.00 Uhr
Livestream: https://youtu.be/2AQ8JJ7r4uk
Die letzte Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem ZeitZentrum Zivilcourage, Landeshauptstadt Hannover, Büro Oberbürgermeister, Wissenschaftsstadt Hannover.
Gemäß der aktuellen Verordnung ist bei dieser Veranstaltung das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich.
Wir weisen darauf hin, dass während aller Veranstaltungen Fotos erstellt werden, die auf unserer Internetseite und/oder Social-Media-Kanälen veröffentlicht und für die Pressearbeit genutzt werden.
Tickets & anmeldung
Die Voranmeldungen für alle Veranstaltungen (außer die Preisverleihung am 5. Mai 2022) über info@globalpartnership.de Stichwort JüMiD-Konzert & Datum.
Eintritt: € 8,00 ermäßigt / € 15,00 regulär
Shtetl-Disko: 5 €
Förderer
Die Finanzierung des Wettbewerbs erfolgt ausschließlich aus öffentlichen Mitteln und Zuwendungen sowie durch Sponsor*innen
- Bundesministerium des Innern und für Heimat – im Kontext des Jubiläumsjahres „321-2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”
- Landeshauptstadt Hannover / Fachbereich Kultur
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen
- Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
- Niedersächsische Sparkassen Stiftung
- Sparkasse Hannover
- Spielfeld Gesellschaft
- Region Hannover
- Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen von Niedersachsen dreht auf
- VHV Stiftung


Ansprechpartner*innen

Anke Biedenkapp / Global Partnership Hannover e.V.: Projektverantwortliche
Kontakt: info[at]globalpartnership.de

Dr. Jean Goldenbaum / Europäisches Zentrum für Jüdische Musik: Musikalischer Leiter des Projektes

Claudia Pahl / Öffentlichkeitsarbeit

Agata Seminara / Technisch-organisatorische Betreuung
Kontakt: wettbewerb[at]globalpartnership.de

Elena Ilianskaya / Musikalische Betreuung